Operative Behandlung

Handchirurgie
  • Carpaltunnelsyndrom + andere Nervenengpaßsyndrome
  • Morbus Dupuytren
  • Sehnenscheidenentzündungen und –stenosen
  • Schnellender Finger
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Ganglien, Weichteiltumore
  • Läsionen des Diskusulnaris
  • Knorpelschäden des Handgelenkes
  • Frakturen der Hand und des Unterarms
  • Streck- und Beugesehnenverletzungen
Ellenbogenchirurgie
  • Knorpel- u. Arthroseschäden
  • Freie Gelenkkörper (Osteochondrosis dissecans)
  • Rheumatische und posttraumatische Synovialitis
  • Kapselbandrisse
  • Epicondylitis radialis /ulnaris
  • Arthrofibrose
  • Ellenbogennahe Frakturen
Schulterchirurgie
  • Subacromialsyndrom
  • Rotatorenmanschettenruptur
  • Traumatische / habituelle Schulterluxation
  • Knorpel- u. Arthroseschäden
  • Schultereckgelenksarthrose
  • Schultereckgelenkssprengung
  • Bizepssehnenpathologie
  • Capitale und subcapitale Humerusfrakturen
Kniechirurgie
  • Meniskusschäden
  • Knorpel- u. Arthroseschäden (einschl.
    Knorpeltransplantation)
  • Kniescheibenluxation, -lateralisation
  • Osteochondrosis dissecans
  • Vordere Kreuzbandruptur
  • Kombinierte Bandinstabilitäten
  • Rheumatische Erkrankungen des Kniegelenks
  • Frakturen der Kniescheibe
  • Tibiakopffrakturen
Fußchirurgie
  • Knorpel- u. Arthroseschäden
  • Osteochondrosis dissecans (Gelenkkörper)
  • KapselbandrisseFrakturen des Sprunggelenks
  • Vorfußdeformitäten, -arthrosen
  • Haglundexostose
  • Ganglien
  • Achillessehnenruptur
  • Frakturen der Fußwurzel und des Mittelfußes
Proktologie
  • Hämorrhoiden
  • Analfisteln
  • Analfissuren
  • Periproktitische Abszesse
  • Sinus Pilonidalis
Chirurgie der Körperoberfläche
  • Haut- und Unterhauttumore
  • Abszesse
Bauchwandbrüche
  • Leistenhernien
  • Nabelhernien
  • Narbenhernien
  • Epigastrische Hernien

Konservative Behandlung

Sportuntersuchungen

Sportuntersuchungen werden nach vorheriger telefonischer Terminabsprache durchgeführt. Der Umfang der Untersuchung richtet sich nach den Anforderungen und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Die Sportuntersuchung ist kostenpflichtig.

Tauglichkeitsuntersuchung

Zu den Tauglichkeitsuntersuchungen zählt vor allem die Tauchtauglichkeit. Spezielle Untersuchungen dürfen nur vom Arbeitsmedizinischen Dienst durchgeführt werden. Ein telefonische Absprache sollte daher vorher erfolgen.

Chirotherapie

Unter Chirotherapie oder manuelle Therapie versteht man das so genannte „Rucksen“. Bei Blockierungen der Wirbelsäule oder der peripheren Gelenke ist dieses indiziert. Die Chirotherapie ist im Allgemeinen eine Kassenleistung.

Konservative Frakturbehandlung

Viele Knochenbrüche bedürfen keiner operativen Behandlung. Die Therapie erfolgt entweder in einer Gips- oder Schienenbehandlung oder frühfunktionell mit sofortiger Physiotherapie.

Injektionstherapie (Hyaluronsäure)

Bei Knorpelschäden des Kniegelenkes bieten wir die Therapie mit Hyaluronsäure an. Es werden dabei insgesamt 4 – 5 Spritzen in das Kniegelenk in einem Abstand von einer Woche verabreicht. Diese Behandlung wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.

Präoperative Behandlung

Hierzu gehört die Vorbereitung auf eine Operation. Je nach Alter und Vorerkrankung des Patienten müssen vor einer geplanten Operation verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden. Dieses erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Hausärzten.

Postoperative Behandlung

Jeder von uns operierte Patient wird in der Nachbehandlung von uns betreut. Der Umfang der Nachbetreuung wird mit dem zuweisenden Arzt koordiniert und richtet sich nach der individuellen Situation des Patienten. Prinzipiell kann sich der Patient ohne Termin jederzeit in unserer Praxis vorstellen falls er selbst dieses für notwendig hält. Somit ist eine umfassende Nachbehandlung gewährleistet.

Stoßwellentherapie

In der Behandlung chronischer, nicht mit konventionellen Mitteln zu therapierender Krankheitsbilder stellt die extrakorporale Stoßwellentherapie eine wertvolle Therapiealternative dar.

Radiale Stoßwellen sind Schallwellen hoher Energie, die pneumatisch außerhalb des Körpers erzeugt werden. Sie werden über die Hautoberfläche nahe der Schmerzzone in das menschliche Gewebe eingekoppelt und breiten sich dort radial (kugelförmig) aus. Durch diese radiale Ausbreitung wird die Behandlung als besonders schonend empfunden.

Nach der Behandlung mit der Stoßwellentherapie reagiert das Gewebe um die Schmerzzone auf die Stoßwelle mit einer erhöhten Stoffwechselaktivität. Dadurch können bei chronischen Erkrankungen Heilungsprozesse angeregt oder schon bestehende, verlangsamt ablaufende Heilungsprozesse beschleunigt werden.

Die radiale Stoßwellentherapie regt die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers an.

Besonders geeignet ist die Stoßwelle bei Fersensporn, Tennisellenbogen, Achillessehnenentzündungen und Entzündungen der Kniescheibensehne.

Was passiert bei der Behandlung?

Vor der Behandlung wird die Schmerzzone durch einen einfachen Tastbefund lokalisiert. Während der Behandlung wird mit dem Stoßwellen-Applikator über die Schmerzzone gestrichen. Sie verspüren einen leichten Schmerz. In diesem Bereich wird die Ultraschallbehandlung fokussiert. Die gesamte Behandlung dauert ca. 7-10 min und muss im wöchentlichen Abstand wiederholt werden.

Kosten der Behandlung

Die Kosten der Stoßwellenbehandlung werden durch die gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Zur Behandlung der o.g. Krankheitsbilder sind 3-5 Behandlungszyklen im Abstand von 1 Woche notwendig. Jede Behandlung kostet 39,88 Euro.

Unsere Sprechzeiten

D-Arztpraxis / Chirurgie / Unfallchirurgie 
Montag bis Freitag
08:00 - 16:00 Uhr

Orthopädische Praxis
Montag bis Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt

Telefon: 03841 64 49 41
Fax: 03841 64 49 45 
E-Mail:
mvz-am-burgwall@telemed.de

Lübsche Straße 146 – 148
23966 Wismar

Unsere Sprechzeiten

Montag bis Freitag
08:00 - 18:00 Uhr

Kontakt

Telefon: 03841 64 49 41
Fax: 03841 64 49 45
E-Mail: post@chirurgie-wismar.de

Lübsche Straße 146 – 148
23966 Wismar